Kulturreise im Hohenloher Land

Das eigentliche Ziel für 17 Genussradler des TTC Gnadental waren die Burgfestspiele in Jagsthausen.

Doch bereits nach wenigen Kilometern wartete der erste von mehreren „Genusspunkten“ auf die Gruppe: das Pahl Kunstmuseum in Gailsbach. Nach einer kurzen Stärkung mit Getränken und Brezeln wurden den Radlern im Rahmen einer sehr fundierten und kurzweiligen Führung durch Rudolf Bader vom Freundeskreis ausgesuchte Werke des schwäbischen Künstlers Manfred Pahl vorgestellt. Er war mit vielen Zeichnungen, Ölbildern, Aquarellen, Pastellen und Druckgrafiken ein bedeutender Vertreter des „Expressiven Realismus“.

Durch die herrliche hohenloher Landschaft ging es weiter nach Öhringen, wo in der St. Josephskirche eine echte Überraschung auf uns wartete. Vor der Kirche empfing uns der bekannte Orgelmusiker Patrick Gläser, der seit 15 Jahren mit seinem Projekt „Orgel rockt“ in über 520 Vorstellungen u.a. in Schweden, Russland, Österreich, Schweiz und den Niederlande mehr ca. 120 000 Zuschauer begeisterte. Genauso erging es den Genussradlern, als der Kirchenraum durch die mächtigen Klänge der Orgel u.a. mit „Hey Jude“ von den Beatles gefüllt wurde. Viel zu schnell war das etwa halbstündige Konzert (natürlich plus Zugaben…) vorüber und die Radelgruppe nahm den letzten Abschnitt bis Sindringen in Angriff.

Vielen war der Ohrntalradweg nach Ohrnberg, bei dessen Bau sieben neue Brücken in den Regenbogenfarben errichtet wurden, noch unbekannt, ebenso wie der Radweg im weiteren Verlauf nach Sindringen, der auf leichtem Schotterweg am Kocher und am „EVS-Kanal“ entlang führt.

Nach dem Einchecken im „Hotel Krone am Fluss“ war der kulinarische Höhepunkt des Tages angesagt: gemeinsam mit den Fahrern, die freundlicherweise den Transport nach Jagsthausen und zurück übernommen hatten, genossen alle das hervorragende „Abendessen“ auf der Terrasse.

Bei den Burgfestspielen Jagsthausen erwartete uns dann der absolute Höhepunkt des Tages: das ABBA-Konzert „Dancing Queen“! Im ausverkauften Burghof erlebten wir zusammen mit anderen „jung gebliebenen“ einen tollen Abend mit einem Streifzug durch die weltbekannte Musik der schwedischen Kultband. Die Stimmung war fantastisch – viele fühlten sich wieder an ihre Jugend erinnert!

Mit vollem Magen nach einem sehr reichhaltigen Frühstück ging´s am Sonntag wieder auf die Strecke – bis zur Wallfahrtskirche Neusaß und danach nach Schöntal. Das Kloster Schöntal und insbesondere „Abt Knittel“ waren vielen ein Begriff und einige hatten auch schon Führungen dort erhalten, aber der in Schöntal aufgewachsene Gästeführer Daniel Werthwein beeindruckte alle mit seinem Detailwissen über das Kloster, kirchliche Traditionen und geschichtliche Zusammenhänge.

Nach der sehr kurzweiligen Führung stärkten wir uns im Kloster-Café für den hügeligen Rückweg nach Michelfeld. Um die Genusstour vollends abzurunden, stand noch ein kurzer Besuch im „Würth-Museum 2“ in Gaisbach auf dem Programm, wo manche die Ausstellung „Emil Nolde – Welt und Heimat“ besuchten und andere die Gelegenheit zu einem Eiskaffee nutzten…

In 2 Tagen hatten die Genussradler ca. 130 km mit etwa 1300 Höhenmetern zurück gelegt, aber wir waren einer Meinung: die Ausfahrt war ein Genuss!!

Du betrachtest gerade Kulturreise im Hohenloher Land